Zum einfachen Download aller Lotusphere 2008 Präsentationen muss auf Windows, Linux oder MacOS wget (http://www.gnu.org/software/wget/index.html#downloading) installiert sein.
Danach muss nur noch die angehangene Textdatei gespeichert werden und mit
wget --user=username --password=passwort -i ls2008.txt
werden alle Dateien, welche in der ls08.net publiziert wurden, in das aktuelle Verzeichniss heruntergelanden. Natürlich benötigt man dazu einen Login vom Besuch der Lotusphere 2008 mit username und passwort!
Archive for: ‘Januar 2008’
Lotusphere 2008 Präsentationen von http://www.ls08.net herunterladen
Zum einfachen Download aller Lotusphere 2008 Präsentationen muss auf Windows, Linux oder MacOS wget (http://www.gnu.org/software/wget/index.html#downloading) installiert sein.
Danach muss nur noch die angehangene Textdatei gespeichert werden und mit
wget --user=username --password=passwort -i ls2008.txt
werden alle Dateien, welche in der ls08.net publiziert wurden, in das aktuelle Verzeichniss heruntergelanden. Natürlich benötigt man dazu einen Login vom Besuch der Lotusphere 2008 mit username und passwort!
Danach muss nur noch die angehangene Textdatei gespeichert werden und mit
wget --user=username --password=passwort -i ls2008.txt
werden alle Dateien, welche in der ls08.net publiziert wurden, in das aktuelle Verzeichniss heruntergelanden. Natürlich benötigt man dazu einen Login vom Besuch der Lotusphere 2008 mit username und passwort!
Lotusphere 2008 Präsentationen von http://www.ls08.net herunterladen
Zum einfachen Download aller Lotusphere 2008 Präsentationen muss auf Windows, Linux oder MacOS wget (http://www.gnu.org/software/wget/index.html#downloading) installiert sein.
Danach muss nur noch die angehangene Textdatei gespeichert werden und mit
wget --user=username --password=passwort -i ls2008.txt
werden alle Dateien, welche in der ls08.net publiziert wurden, in das aktuelle Verzeichniss heruntergelanden. Natürlich benötigt man dazu einen Login vom Besuch der Lotusphere 2008 mit username und passwort!
Danach muss nur noch die angehangene Textdatei gespeichert werden und mit
wget --user=username --password=passwort -i ls2008.txt
werden alle Dateien, welche in der ls08.net publiziert wurden, in das aktuelle Verzeichniss heruntergelanden. Natürlich benötigt man dazu einen Login vom Besuch der Lotusphere 2008 mit username und passwort!
Lotusphere 2008 Prsentationen von http://www.ls08.net herunterladen
Zum einfachen Download aller Lotusphere 2008 Prsentationen muss auf Windows, Linux oder MacOS wget (http://www.gnu.org/software/wget/index.html#downloading) installiert sein.
Danach muss nur noch die angehangene Textdatei gespeichert werden und mit
wget --user=username --password=passwort -i ls2008.txt
werden alle Dateien, welche in der ls08.net publiziert wurden, in das aktuelle Verzeichniss heruntergelanden. Natrlich bentigt man dazu einen Login vom Besuch der Lotusphere 2008 mit username und passwort!
Danach muss nur noch die angehangene Textdatei gespeichert werden und mit
wget --user=username --password=passwort -i ls2008.txt
werden alle Dateien, welche in der ls08.net publiziert wurden, in das aktuelle Verzeichniss heruntergelanden. Natrlich bentigt man dazu einen Login vom Besuch der Lotusphere 2008 mit username und passwort!
Serverberechtigungen ĂĽberprĂĽfen
Manchmal ist es wünschenswert, vor der Durchführung kritischer Serverfunktionen, die Berechtigung zur Durchführung zu prüfen. Hierzu können nachfolgende (undokumentierte) @Funktionen eingesetzt werden. Da sie nicht dokumentiert sind, übernehmen wir keine Gewähr für deren Funktion!
Alle Funktioen erwarten als Parameter einen hierarchischen Benutzernamen fĂĽr den die PrĂĽfung durchgefĂĽhrt werden soll und liefern True/False als Ergebnis zurĂĽck. Die prĂĽfung erfolgt jeweils gegen den Homeserver des Benutzers (wie in der Arbeitsumgebung eingetragen).
Serverzugriffsberechtigungen prĂĽfen
PrĂĽfungen gegen das Serverdokument eines Servers (Reiter "Sicherheit")


Mailberechtigungen prĂĽfen
PrĂĽfungen gegen das Konfigurationsdokument eines Servers (Reiter "Router/SMTP" - "Nachrichtenverfolgung")
Alle Funktioen erwarten als Parameter einen hierarchischen Benutzernamen fĂĽr den die PrĂĽfung durchgefĂĽhrt werden soll und liefern True/False als Ergebnis zurĂĽck. Die prĂĽfung erfolgt jeweils gegen den Homeserver des Benutzers (wie in der Arbeitsumgebung eingetragen).
Serverzugriffsberechtigungen prĂĽfen
PrĂĽfungen gegen das Serverdokument eines Servers (Reiter "Sicherheit")
@Funktion | Überprüfung gemäß Konfiguration in Feld |
@ServerAccess([FullAccess]; @UserName) | |
- noch nicht identifiziert - | |
@ServerAccess([DatabaseAccess]; @UserName) | |
@ServerAccess([RemoteAccess]; @UserName) | |
@ServerAccess([ViewOnlyAccess]; @UserName) | |
- noch nicht identifiziert - | |
@ServerAccess([RestrictedSystemAccess]; @UserName) | |
- noch nicht identifiziert - | |
@ServerAccess([Access]; @UserName) | |
@ServerAccess([CreateDatabase]; @UserName) | |
@ServerAccess([CreateReplica]; @UserName) | |
@ServerAccess([CreateTemplate]; @UserName) |
Mailberechtigungen prĂĽfen
PrĂĽfungen gegen das Konfigurationsdokument eines Servers (Reiter "Router/SMTP" - "Nachrichtenverfolgung")
@Funktion | Überprüfung gemäß Konfiguration in Feld |
@ServerAccess([TrackMessage]; @UserName) | |
@ServerAccess([TrackMessageSubject]; @UserName) |
Serverberechtigungen überprüfen
Manchmal ist es wünschenswert, vor der Durchführung kritischer Serverfunktionen, die Berechtigung zur Durchführung zu prüfen. Hierzu können nachfolgende (undokumentierte) @Funktionen eingesetzt werden. Da sie nicht dokumentiert sind, übernehmen wir keine Gewähr für deren Funktion!
Alle Funktioen erwarten als Parameter einen hierarchischen Benutzernamen für den die Prüfung durchgeführt werden soll und liefern True/False als Ergebnis zurück. Die prüfung erfolgt jeweils gegen den Homeserver des Benutzers (wie in der Arbeitsumgebung eingetragen).
Serverzugriffsberechtigungen prüfen
Prüfungen gegen das Serverdokument eines Servers (Reiter "Sicherheit")


Mailberechtigungen prüfen
Prüfungen gegen das Konfigurationsdokument eines Servers (Reiter "Router/SMTP" - "Nachrichtenverfolgung")
Alle Funktioen erwarten als Parameter einen hierarchischen Benutzernamen für den die Prüfung durchgeführt werden soll und liefern True/False als Ergebnis zurück. Die prüfung erfolgt jeweils gegen den Homeserver des Benutzers (wie in der Arbeitsumgebung eingetragen).
Serverzugriffsberechtigungen prüfen
Prüfungen gegen das Serverdokument eines Servers (Reiter "Sicherheit")
@Funktion | Überprüfung gemäß Konfiguration in Feld |
@ServerAccess([FullAccess]; @UserName) | |
- noch nicht identifiziert - | |
@ServerAccess([DatabaseAccess]; @UserName) | |
@ServerAccess([RemoteAccess]; @UserName) | |
@ServerAccess([ViewOnlyAccess]; @UserName) | |
- noch nicht identifiziert - | |
@ServerAccess([RestrictedSystemAccess]; @UserName) | |
- noch nicht identifiziert - | |
@ServerAccess([Access]; @UserName) | |
@ServerAccess([CreateDatabase]; @UserName) | |
@ServerAccess([CreateReplica]; @UserName) | |
@ServerAccess([CreateTemplate]; @UserName) |
Mailberechtigungen prüfen
Prüfungen gegen das Konfigurationsdokument eines Servers (Reiter "Router/SMTP" - "Nachrichtenverfolgung")
@Funktion | Überprüfung gemäß Konfiguration in Feld |
@ServerAccess([TrackMessage]; @UserName) | |
@ServerAccess([TrackMessageSubject]; @UserName) |
Serverberechtigungen überprüfen
Manchmal ist es wünschenswert, vor der Durchführung kritischer Serverfunktionen, die Berechtigung zur Durchführung zu prüfen. Hierzu können nachfolgende (undokumentierte) @Funktionen eingesetzt werden. Da sie nicht dokumentiert sind, übernehmen wir keine Gewähr für deren Funktion!
Alle Funktioen erwarten als Parameter einen hierarchischen Benutzernamen für den die Prüfung durchgeführt werden soll und liefern True/False als Ergebnis zurück. Die prüfung erfolgt jeweils gegen den Homeserver des Benutzers (wie in der Arbeitsumgebung eingetragen).
Serverzugriffsberechtigungen prüfen
Prüfungen gegen das Serverdokument eines Servers (Reiter "Sicherheit")


Mailberechtigungen prüfen
Prüfungen gegen das Konfigurationsdokument eines Servers (Reiter "Router/SMTP" - "Nachrichtenverfolgung")
Alle Funktioen erwarten als Parameter einen hierarchischen Benutzernamen für den die Prüfung durchgeführt werden soll und liefern True/False als Ergebnis zurück. Die prüfung erfolgt jeweils gegen den Homeserver des Benutzers (wie in der Arbeitsumgebung eingetragen).
Serverzugriffsberechtigungen prüfen
Prüfungen gegen das Serverdokument eines Servers (Reiter "Sicherheit")
@Funktion | Überprüfung gemäß Konfiguration in Feld |
@ServerAccess([FullAccess]; @UserName) | |
- noch nicht identifiziert - | |
@ServerAccess([DatabaseAccess]; @UserName) | |
@ServerAccess([RemoteAccess]; @UserName) | |
@ServerAccess([ViewOnlyAccess]; @UserName) | |
- noch nicht identifiziert - | |
@ServerAccess([RestrictedSystemAccess]; @UserName) | |
- noch nicht identifiziert - | |
@ServerAccess([Access]; @UserName) | |
@ServerAccess([CreateDatabase]; @UserName) | |
@ServerAccess([CreateReplica]; @UserName) | |
@ServerAccess([CreateTemplate]; @UserName) |
Mailberechtigungen prüfen
Prüfungen gegen das Konfigurationsdokument eines Servers (Reiter "Router/SMTP" - "Nachrichtenverfolgung")
@Funktion | Überprüfung gemäß Konfiguration in Feld |
@ServerAccess([TrackMessage]; @UserName) | |
@ServerAccess([TrackMessageSubject]; @UserName) |
Serverberechtigungen berprfen
Manchmal ist es wnschenswert, vor der Durchfhrung kritischer Serverfunktionen, die Berechtigung zur Durchfhrung zu prfen. Hierzu knnen nachfolgende (undokumentierte) @Funktionen eingesetzt werden. Da sie nicht dokumentiert sind, bernehmen wir keine Gewhr fr deren Funktion!
Alle Funktioen erwarten als Parameter einen hierarchischen Benutzernamen fr den die Prfung durchgefhrt werden soll und liefern True/False als Ergebnis zurck. Die prfung erfolgt jeweils gegen den Homeserver des Benutzers (wie in der Arbeitsumgebung eingetragen).
Serverzugriffsberechtigungen prfen
Prfungen gegen das Serverdokument eines Servers (Reiter "Sicherheit")


Mailberechtigungen prfen
Prfungen gegen das Konfigurationsdokument eines Servers (Reiter "Router/SMTP" - "Nachrichtenverfolgung")
Alle Funktioen erwarten als Parameter einen hierarchischen Benutzernamen fr den die Prfung durchgefhrt werden soll und liefern True/False als Ergebnis zurck. Die prfung erfolgt jeweils gegen den Homeserver des Benutzers (wie in der Arbeitsumgebung eingetragen).
Serverzugriffsberechtigungen prfen
Prfungen gegen das Serverdokument eines Servers (Reiter "Sicherheit")
@Funktion | berprfung gem Konfiguration in Feld |
@ServerAccess([FullAccess]; @UserName) | |
- noch nicht identifiziert - | |
@ServerAccess([DatabaseAccess]; @UserName) | |
@ServerAccess([RemoteAccess]; @UserName) | |
@ServerAccess([ViewOnlyAccess]; @UserName) | |
- noch nicht identifiziert - | |
@ServerAccess([RestrictedSystemAccess]; @UserName) | |
- noch nicht identifiziert - | |
@ServerAccess([Access]; @UserName) | |
@ServerAccess([CreateDatabase]; @UserName) | |
@ServerAccess([CreateReplica]; @UserName) | |
@ServerAccess([CreateTemplate]; @UserName) |
Mailberechtigungen prfen
Prfungen gegen das Konfigurationsdokument eines Servers (Reiter "Router/SMTP" - "Nachrichtenverfolgung")
@Funktion | berprfung gem Konfiguration in Feld |
@ServerAccess([TrackMessage]; @UserName) | |
@ServerAccess([TrackMessageSubject]; @UserName) |
Probleme mit deutschen Umlauten
Lotus Notes 7.0.3 hat Probleme mit deutschen Umlauten in Ansichten: Mehrfachwerte werden in Ansichten nicht mehr korrekt dargestellt.
Dieses kann mit dem notes.ini Eintrag
DisableUniscribe=1
umgangen werden. Hoffentlich wird der Bug in 7.0.4 behoben
Dieses kann mit dem notes.ini Eintrag
DisableUniscribe=1
umgangen werden. Hoffentlich wird der Bug in 7.0.4 behoben
Probleme mit deutschen Umlauten
Lotus Notes 7.0.3 hat Probleme mit deutschen Umlauten in Ansichten: Mehrfachwerte werden in Ansichten nicht mehr korrekt dargestellt.
Dieses kann mit dem notes.ini Eintrag
DisableUniscribe=1
umgangen werden. Hoffentlich wird der Bug in 7.0.4 behoben
Dieses kann mit dem notes.ini Eintrag
DisableUniscribe=1
umgangen werden. Hoffentlich wird der Bug in 7.0.4 behoben
Probleme mit deutschen Umlauten
Lotus Notes 7.0.3 hat Probleme mit deutschen Umlauten in Ansichten: Mehrfachwerte werden in Ansichten nicht mehr korrekt dargestellt.
Dieses kann mit dem notes.ini Eintrag
DisableUniscribe=1
umgangen werden. Hoffentlich wird der Bug in 7.0.4 behoben
Dieses kann mit dem notes.ini Eintrag
DisableUniscribe=1
umgangen werden. Hoffentlich wird der Bug in 7.0.4 behoben
Probleme mit deutschen Umlauten
Lotus Notes 7.0.3 hat Probleme mit deutschen Umlauten in Ansichten: Mehrfachwerte werden in Ansichten nicht mehr korrekt dargestellt.
Dieses kann mit dem notes.ini Eintrag
DisableUniscribe=1
umgangen werden. Hoffentlich wird der Bug in 7.0.4 behoben
Dieses kann mit dem notes.ini Eintrag
DisableUniscribe=1
umgangen werden. Hoffentlich wird der Bug in 7.0.4 behoben
Domino 6.x SMTP Mailprobleme auf Windows 2003 Server
Domino 6.x auf Windows 2003 funktioniert einwandfrei mit einer Ausnahme : SMTP Mails werden nicht verschickt !
mit : te router show stat
werden ausgehende SMTP Mails mit "WaitForDNS" gekennzeichnet.
Dies liegt daran, dass Windows 2003 die DNS Einträge an einer anderen Stelle in der Registry speichert als seine Vorgänger.
Damit Domino wieder SMTP Mails routen kann, muss Domino mindestens ein DNS Server bekannt gemacht werden:
set conf DNSServer=
mit : te router show stat
werden ausgehende SMTP Mails mit "WaitForDNS" gekennzeichnet.
Dies liegt daran, dass Windows 2003 die DNS Einträge an einer anderen Stelle in der Registry speichert als seine Vorgänger.
Damit Domino wieder SMTP Mails routen kann, muss Domino mindestens ein DNS Server bekannt gemacht werden:
set conf DNSServer=
Domino 6.x SMTP Mailprobleme auf Windows 2003 Server
Domino 6.x auf Windows 2003 funktioniert einwandfrei mit einer Ausnahme : SMTP Mails werden nicht verschickt !
mit : te router show stat
werden ausgehende SMTP Mails mit "WaitForDNS" gekennzeichnet.
Dies liegt daran, dass Windows 2003 die DNS Einträge an einer anderen Stelle in der Registry speichert als seine Vorgänger.
Damit Domino wieder SMTP Mails routen kann, muss Domino mindestens ein DNS Server bekannt gemacht werden:
set conf DNSServer=
mit : te router show stat
werden ausgehende SMTP Mails mit "WaitForDNS" gekennzeichnet.
Dies liegt daran, dass Windows 2003 die DNS Einträge an einer anderen Stelle in der Registry speichert als seine Vorgänger.
Damit Domino wieder SMTP Mails routen kann, muss Domino mindestens ein DNS Server bekannt gemacht werden:
set conf DNSServer=
Domino 6.x SMTP Mailprobleme auf Windows 2003 Server
Domino 6.x auf Windows 2003 funktioniert einwandfrei mit einer Ausnahme : SMTP Mails werden nicht verschickt !
mit : te router show stat
werden ausgehende SMTP Mails mit "WaitForDNS" gekennzeichnet.
Dies liegt daran, dass Windows 2003 die DNS Einträge an einer anderen Stelle in der Registry speichert als seine Vorgänger.
Damit Domino wieder SMTP Mails routen kann, muss Domino mindestens ein DNS Server bekannt gemacht werden:
set conf DNSServer=
mit : te router show stat
werden ausgehende SMTP Mails mit "WaitForDNS" gekennzeichnet.
Dies liegt daran, dass Windows 2003 die DNS Einträge an einer anderen Stelle in der Registry speichert als seine Vorgänger.
Damit Domino wieder SMTP Mails routen kann, muss Domino mindestens ein DNS Server bekannt gemacht werden:
set conf DNSServer=