Um eigene Mailmasken (oder andere) zu erstellen, kann es manchmal erforderlich sein, Referenzfelder zu erstellen, deren Inhalt eine Referenz auf ein Ausgangdokument ist. Diese Items sind vom Typ "NOTEREFS (4) ".
Um diese (im richtigen Format) zu erzeugen kann folgender einfacher Trick angewendet werden:
Dim Session As New NotesSession
Dim docTemp As NotesDocument
Dim item As NotesItem
Set doc = Session.CurrentDatabase
Set docTemp New NotesDocument (doc.ParentDatabase)
Call docTemp.MakeResponse (doc)
Set item = docTemp.GetFirstItem ("$Ref")
Call item.CopyItemToDocument (doc, "$AnyFieldName")
Simpel oder?
Archive for: ‘September 2007’
Datenbankverknpfungen aus Lesezeichen versenden
Um andere Benutzer schnell und einfach auf vorhandene Datenbanken oder Dokumente auf einem beliebigen Domino Server hinzuweisen, kennt Lotus Notes die "Datenbank-" oder "Dokumentenverknpfung".
Vorgehensweise 1 zur Erstellung einer Datenbankverknpfungen
Schritt 1: Eine Datenbankverknpfung wird erzeugt, indem man die Datenbank ffnet (oder das Lesezeichen in der Lesezeichenleiste auswhlt), auf die verwiesen werden soll und ber "Bearbeiten - Als Verknpfung kopieren - Datenbankverknpfung" einen Link in die Zwischenablage legt.
Schritt 2: Erstellen Sie eine neue Mail, adressieren Sie vollstndig mit Empfngern und Betreffzeile und positionieren den Cursor in den Nachrichtenbereich der neuen Mail. Fgen Sie die Verknpfung aus der Zwischenablage in die Mail mit "Bearbeiten - Einfgen" ein. Es erscheint folgendes Symbol
, dass vom Empfnger (im Lesemodus der Nachricht) durch Doppelklick aktiviert werden kann.
Vorgehensweise 2 zur Erstellung einer Datenbankverknpfungen
Schritt 1: Eine Datenbankverknpfung wird erzeugt, indem man das entsprechende Lesezeichen in der Lesezeichenleiste auswhlt, auf die verwiesen werden soll und ber die rechte Maustaste "Lesezeichen in Zwischenablage kopieren" einen Link in die Zwischenablage legt.
Schritt 2: Erstellen Sie eine neue Mail, adressieren Sie vollstndig mit Empfngern und Betreffzeile und positionieren den Cursor in den Nachrichtenbereich der neuen Mail. Fgen Sie die Verknpfung aus der Zwischenablage in die Mail mit "Bearbeiten - Einfgen" ein. Es erscheint folgendes Symbol:
Ablage / Dokumentensammlung
dass vom Empfnger (im Lesemodus der Nachricht) durch Doppelklick aktiviert werden kann.
Vorgehensweise 3 zur Erstellung einer Dokumentenverknpfungen
Schritt 1: Eine Dokumentenverknpfung wird erzeugt, indem man das Datenbank ffnet (oder das Lesezeichen in der Lesezeichenleiste auswhlt), auf das verwiesen werden soll und ber "Bearbeiten - Als Verknpfung kopieren - Dokumentverknpfung" einen Link in die Zwischenablage legt.
Schritt 2: Erstellen Sie eine neue Mail, adressieren Sie vollstndig mit Empfngern und Betreffzeile und positionieren den Cursor in den Nachrichtenbereich der neuen Mail. Fgen Sie die Verknpfung aus der Zwischenablage in die Mail mit "Bearbeiten - Einfgen" ein. Es erscheint folgendes Symbol Link, dass vom Empfnger (im Lesemodus der Nachricht) durch Doppelklick aktiviert werden kann.
Vorgehensweise 4 zur Erstellung einer Dokumentenverknpfungen
Schritt 1: Siehe Vorgehensweise 2. Das Ursprungslesezeichen verweist hier lediglich auf ein Dokument statt aus eine Datenbank.
Schritt 2: Siehe Vorgehensweise 2.
Vorgehensweise 5 zur Erstellung einer Dokumentenverknpfungen
Schritt 1: ffnen Sie das Dokument, auf das Sie verweisen im Lese- oder Bearbeitungsmodus.
Schritt 2: Erstellen Sie eine neue Mail mit bereits fertigem Verknpfungssymbol durch "Erstellen - Mail - Spezial - Verknpfungsnachricht". Diese Mail bentigt lediglich einen (oder mehrere) Empfnger, denn auch die Betreffzeile sollte bereits sauber ausgefllt sein (abhngig von der Programmierung der Ursprungsanwendung).
Fr diese Vorgehensweisen gibt es noch weitere Bedienungsmglichkeiten (ber die Tastatur, ber Symbolleiste etc.). Whlen Sie die fr Sie am Besten geeignete Methode!
Vorgehensweise 1 zur Erstellung einer Datenbankverknpfungen
Schritt 1: Eine Datenbankverknpfung wird erzeugt, indem man die Datenbank ffnet (oder das Lesezeichen in der Lesezeichenleiste auswhlt), auf die verwiesen werden soll und ber "Bearbeiten - Als Verknpfung kopieren - Datenbankverknpfung" einen Link in die Zwischenablage legt.
Schritt 2: Erstellen Sie eine neue Mail, adressieren Sie vollstndig mit Empfngern und Betreffzeile und positionieren den Cursor in den Nachrichtenbereich der neuen Mail. Fgen Sie die Verknpfung aus der Zwischenablage in die Mail mit "Bearbeiten - Einfgen" ein. Es erscheint folgendes Symbol
Vorgehensweise 2 zur Erstellung einer Datenbankverknpfungen
Schritt 1: Eine Datenbankverknpfung wird erzeugt, indem man das entsprechende Lesezeichen in der Lesezeichenleiste auswhlt, auf die verwiesen werden soll und ber die rechte Maustaste "Lesezeichen in Zwischenablage kopieren" einen Link in die Zwischenablage legt.
Schritt 2: Erstellen Sie eine neue Mail, adressieren Sie vollstndig mit Empfngern und Betreffzeile und positionieren den Cursor in den Nachrichtenbereich der neuen Mail. Fgen Sie die Verknpfung aus der Zwischenablage in die Mail mit "Bearbeiten - Einfgen" ein. Es erscheint folgendes Symbol:
dass vom Empfnger (im Lesemodus der Nachricht) durch Doppelklick aktiviert werden kann.
Vorgehensweise 3 zur Erstellung einer Dokumentenverknpfungen
Schritt 1: Eine Dokumentenverknpfung wird erzeugt, indem man das Datenbank ffnet (oder das Lesezeichen in der Lesezeichenleiste auswhlt), auf das verwiesen werden soll und ber "Bearbeiten - Als Verknpfung kopieren - Dokumentverknpfung" einen Link in die Zwischenablage legt.
Schritt 2: Erstellen Sie eine neue Mail, adressieren Sie vollstndig mit Empfngern und Betreffzeile und positionieren den Cursor in den Nachrichtenbereich der neuen Mail. Fgen Sie die Verknpfung aus der Zwischenablage in die Mail mit "Bearbeiten - Einfgen" ein. Es erscheint folgendes Symbol Link, dass vom Empfnger (im Lesemodus der Nachricht) durch Doppelklick aktiviert werden kann.
Vorgehensweise 4 zur Erstellung einer Dokumentenverknpfungen
Schritt 1: Siehe Vorgehensweise 2. Das Ursprungslesezeichen verweist hier lediglich auf ein Dokument statt aus eine Datenbank.
Schritt 2: Siehe Vorgehensweise 2.
Vorgehensweise 5 zur Erstellung einer Dokumentenverknpfungen
Schritt 1: ffnen Sie das Dokument, auf das Sie verweisen im Lese- oder Bearbeitungsmodus.
Schritt 2: Erstellen Sie eine neue Mail mit bereits fertigem Verknpfungssymbol durch "Erstellen - Mail - Spezial - Verknpfungsnachricht". Diese Mail bentigt lediglich einen (oder mehrere) Empfnger, denn auch die Betreffzeile sollte bereits sauber ausgefllt sein (abhngig von der Programmierung der Ursprungsanwendung).
Fr diese Vorgehensweisen gibt es noch weitere Bedienungsmglichkeiten (ber die Tastatur, ber Symbolleiste etc.). Whlen Sie die fr Sie am Besten geeignete Methode!